Schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge

Organisation

Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V.
SchlaU-Schule

Michael Stenger hat den Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V. im Jahr 2000 gegründet. Der Vereinszweck besteht darin, sich für die Bildung von jungen Geflüchteten einzusetzen, die in vorhandene öffentliche Bildungsangebote nicht oder nur nachrangig integriert werden können.

Zustiftung

Unterstützung des laufenden Schulbetriebs

Die Peter Herbst Stiftung unterstützt seit vielen Jahren durch Zustiftung den laufenden Schulbetrieb der SchlaU-Schule sowie die nachfolgend genannten bedarfsgerechten Angebote, mit denen der Trägerkreis Junge Flüchtlinge die Zukunftschancen dieser vulnerablen Zielgruppe zu einem selbstbestimmten Leben maßgeblich verbessert.

LewoS (Lebensweltorientiertes Stabilisierungs-ABC): Ein einjähriges Kompetenztraining für junge Geflüchtete bildet eine Brücke, die es vormals bildungsfernen und psychisch belasteten Jugendlichen erleichtert, Zugänge in das staatliche Bildungsangebot zu finden bzw. zeitnah in die Arbeitswelt einzusteigen. LewoS steht jungen Menschen im Alter von 16 - 27 Jahren mit Flucht-/Migrationshintergrund offen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht genügend Vorbildung für den Besuch der Berufsintegrationsklassen oder für den Einstieg in den Arbeitsmarkt mitbringen.

Psychosoziale Unterstützung für die Berufsintegrationsklassen: Besteht aus der Sozialen Arbeit, dem psychologischen Fachdienst und der Koordination des ehrenamtlichen Engagements, also aus einer Mischung von Professionen, deren gemeinsames Ziel es ist, die Beschulung ihrer Zielgruppe bestmöglich zu gestalten und Schulabbrüche durch individuelle Unterstützung zu verhindern.

Einjähriger Mittlerer Schulabschluss (M10): Ermöglicht Absolvent*innen der Berufsintegrationsklasse, die Mittlere Reife zu erlangen. Motivation und überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft sind gefragt, um die Vorbereitung auf die Prüfungen in der relativ kurzen Zeit zu meistern. Die größte Herausforderung ist dabei, die Schülerinnen und Schüler von Deutsch als Zweitsprache auf Erstsprachniveau heranzuführen - dieses Niveau ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss.

Übergang Schule Beruf (ÜSB): Die Unterstützung endet nicht mit dem Schulabschluss, sondern begleitet auch die nächsten Schritte in den Arbeitsmarkt oder hin zu höherer Schulbildung. ÜSB wendet sich an diejenigen, die schulisch-fachliche Unterstützung beim Lernen für die Berufsschule oder weiterführende Schulen brauchen und psychosoziale Unterstützung bei beruflicher (Um)Orientierung, Ausbildungsvorbereitung oder allgemeineren Themen wie Gesundheit, Lebensunterhalt oder Aufenthalt in Anspruch nehmen möchten.

Kontakt

Wir fördern Chancengleichheit

Die Peter Herbst Stiftung setzt sich für die Förderung der Chancengleichheit bei der schulischen und beruflichen Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, besonders solcher aus bildungsfernen und sozial benachteiligten Verhältnissen ein.

Postanschrift
Peter Herbst Stiftung
c/o Sebastian Herbst
Auenstr. 13 B
D - 82275 Emmering

E-Mail: info@peter-herbst-stiftung.de

Telefon: +49 (0) 171 – 241 36 17