Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V.
SchlaUA
Das SchlaUA-Programm ist aus einer Kooperation zwischen der SchlaU-Schule, dem Ukrainischen Kultusministerium und zwei ukrainischen Partnerschulen entstanden. SchlaUA ermöglicht ukrainischen Geflüchteten ihren kriegsbedingt unterbrochenen Schulabschluss in München abzulegen.



Der Unterricht in den Abschlussklassen erfolgt in ukrainischer Sprache durch ebenfalls geflohene ukrainische Präsenzlehrkräfte und Online-Ergänzungskurse der Partnerschulen in der Ukraine.
Zudem erhalten die Jugendlichen intensiven Deutschunterricht, so dass sie parallel eine echte Bleibeperspektive entwickeln können. Die SchlaU-Philosophie sieht vor, dass eine psychosoziale Begleitung und extracurriculare Aktivitäten den Unterricht flankieren, die dem Trauma der Flucht professionell begegnen und zur Stabilisierung der jungen Menschen beitragen.
Projektunterstützung des SchlaUA-Schulprogramms
Die Peter Herbst Stiftung unterstützt dieses Kooperationsprojekt von Beginn an durch Zustiftung und trägt somit maßgeblich zur Realisierung sämtlicher Maßnahmen und Finanzierung der laufenden Kosten von SchaUA bei.
Kontakt
Wir fördern Chancengleichheit
Die Peter Herbst Stiftung setzt sich für die Förderung der Chancengleichheit bei der schulischen und beruflichen Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, besonders solcher aus bildungsfernen und sozial benachteiligten Verhältnissen ein.
Postanschrift
Peter Herbst Stiftung
c/o Sebastian Herbst
Auenstr. 13 B
D - 82275 Emmering
E-Mail: info@peter-herbst-stiftung.de
Telefon: +49 (0) 171 – 241 36 17